Wir machen Unsichtbares sichtbar

Virtual Reality (VR)
VR schafft vollständig digitale, interaktive Umgebungen, in die Nutzer mithilfe von Headsets wie der Meta Quest (vormals Oculus Quest) eintauchen können, um realistische Simulationen oder immersive Erlebnisse zu erleben.
Applikationen für VR Headset
Wir programmieren Applikationen für das VR Headset Meta Quest. Da es kabellos und ohne externe Sensoren funktioniert, eignet es sich für VR-Anwendungen, Spiele, Schulungen und Simulationen.
3D-Reproduktionen
Wir erstellen 3D-Reproduktionen von Objekten verschiedenster Art. Von historischen Gebäuden (z. B. Villa Hügel in Essen) über das Innenleben eines Windrads bis hin zu 3D-Abbildungen von Insekten. Die 3D-Objekte können je nach Anwendungsbereich auf einer Website veröffentlicht werden, in eine App integriert werden oder Teil eines Web Based Trainings (WBT) sein.
Augmented Reality (AR)
AR erweitert die reale Welt durch digitale Inhalte, was mit jedem Handy funktioniert. Es gibt aber auch spezielle Geräte, wie die Microsoft HoloLens, die Apple VR oder das Head-up-Display im Auto. Bei AR wird in das Sichtfeld des Nutzers eine digitale Erweiterung (z. B. Fotos, Videos, Illustrationen) eingeblendet, um Informationen, Schulungen oder visuelle Vergleiche interaktiv darzustellen. Wir beraten Sie gerne bei der Umsetzung des für Ihr Projekt und Ihre Zielgruppe passenden AR-Konzepts.
Virtuelle Museums- oder Stadtführungen
AR eignet sich besonders gut, um Historisches wieder sichtbar zu machen, was beispielsweise bei Stadtführungen eingesetzt werden kann. So kann per Blick durch die Smartphone-Kamera oder mittels eine AR-Headsets der historische mit dem aktuellen Zustand eines Gebäudes verglichen oder nicht mehr vorhandene Gebäude sichtbar gemacht werden.
360-Grad-Fotos oder -Videos
Wenn es physisch nicht möglich ist, einen Raum zu betreten, eignet sich der Einsatz von 360-Grad-Fotos oder -Videos. So können beispielsweise Räume in Museen zugänglich gemacht werden, die ansonsten verschlossen blieben. Im Schulungskontext können auf diese Weise Bereiche beliebig oft virtuell zugänglich gemacht werden, deren Zutritt zu gefährlich oder zu aufwändig wäre (z. B. Hochsicherheitsbereiche, Industrielle Anlagen, etc.).
Genauere Informationen erhalten Sie auf unserer E-Learning-Website.